|
|
 |
Hier findest Du alles wissenswertes über die Person Terence Hill
Biographie

Terence Hill wurde als Mario Girotti 29. März 1939 als Sohn eines Italieners und einer Deutschen in Venedig geboren. 1943 zog die Familie nach Lommatzsch bei Dresden wo er einige Jahre seiner Kindheit und somit den restlichen Teil seiner Vorschulzeit (1943-1945) verbrachte. Dort erlebte der damals fünfjährige Mario mit seiner Familie die Luftangriffe auf Dresden mit. Nach Kriegsende zog die Familie in die Heimat des Vaters nach Rom, Hauptstadt der italiensichen Filmindustrie, um.

Nach der deutschen Wiedervereinigung besuchte er erstmals nach fünfzig Jahren, 1995, wieder die Stätten seiner Kindheit in Lommatzsch.
Sein größtes Hobby war das Schwimmen. Mit seinem Team 'Lazio' gewann Terence eine Bronzemedaille in der Kategorie Brustschwimmen. Beim Training traf er oft Bud Spencer, der damals noch Carlo Pedersoli hieß, und auch für das Team 'Lazio' schwamm. Terence ruderte auch und gewann eine Silbermedaille mit seinem Verein 'Tevere Roma'.
Mit zwölf Jahren erhielt er seine erste Filmrolle, als Anfüher einer Bande in 'Vacanze col gangster', einem Abenteuerfilm in dem fünf Jungen einem Banditen zur Flucht verhelfen. Seinem Debüt folgten weitere Filme und der junge Terence, damals noch unter dem Namen Mario Girotti bekannt, wurde in Italien zum gefragten Darsteller. Er spielte die Hauptrolle in 'Lazzarella', dem erfolgreichsten Film des Jahres 1957 in Italien und in 'Die große blaue Straße' mit Yves Montand. Dieser Film wurde durch die Bemühungen von Dustin Hoffman und Jonathan Demme im Juni 2001 zum ersten Mal - in restaurierter Fassung - auch in US Kinos gezeigt. 1958 spielte er die Hauptrolle in einer TV Fassung von Oscar Wildes Roman 'Das Bildnis des Dorian Gray'.
Nachdem Terence in über 25 italienischen Filmen mitgewirkt hatte, spielte er die Rolle des Graf Cavriaghi im Film 'Der Leopard' (unter der Regie von Luchino Visconti), mit Burt Lancaster, Claudia Cardinale und Alain Delon. Der Film war so erfolgreich, daß Terence sich entschloss die Universität von Rom zu verlassen, an der er Literatur und Philosophie studiert hatte, um sich gänzlich der Schauspielerei zu widmen.
Mitte der 60er Jahre unterschrieb er einen Vertrag in Deutschland, welcher ihn für vier der 'Winnetou' Filme, nach den Erzählungen von Karl May, verpflichtete: 'Winnetou 2', 'Unter Geiern', Der Ölprinz' und 'Old Surehand'. Die Filme waren deutsche Co-Produktionen und machten Terence in den späten sechziger Jahren in deutschsprachigen Ländern bekannt. 1966 wirkte er in den beiden deutschen 'Nibelungen'-Filmen mit, kehrte dann nach Italien zurück, um zwei Komödien mit der Sängerin Rita Pavone zu drehen: Den Western 'Blaue Bohnen für ein Halleluja' und die Kriegsklamotte 'Etappenschweine'.
In Italien hatten die 'Spaghetti-Western' Hochkonjunktur. Die Filme waren oft hart und brutal, doch sehr beliebt. 1967 spielte Terence die Hauptrolle des 'Django' im Film 'Gott vergibt, wir beide nie' ('Gott vergibt, Django nie', 'Zwei vom Affen gebissen'). Bei den Dreharbeiten traf er seinen ehemaligen Schwimm-Kollegen wieder: Bud Spencer spielte eine weitere Hauptrolle! Beide hatten schon 1959 im Film 'Hannibal' mitgewirkt, sich bei den Dreharbeiten jedoch nicht getroffen, da sie keine gemeinsame Filmszene hatten.
Das Wiedersehen der beiden fand im Juli 1967 in Madrid statt. Der Arbeitstitel von 'Gott vergibt, wir beide nie' war 'Der Hund, die Katze und der Fuchs'. So waren auch die Rollen der beiden Schauspieler angelegt, die in den folgenden Filmen weiterentwickelt wurden. 'Gott vergibt, wir beide nie' war der erste Film, der Terence Hill und Bud Spencer als schlagkräftiges Duo zeigte und wurde zum Grundstein ihrer Karriere.
Für den Western 'Gott vergibt, wir beide nie' mußte Terence, damals noch als Mario Girotti bekannt, seinen Namen ändern. "Es war zu der Zeit modern" sagt er. "Ich bekam eine Liste mit 20 Namen und 24 Stunden Zeit, einen davon auszuwählen. Ich entschied mich für 'Terence Hill', weil mir der Name gefiel und er die selben Initialen wie der Name meiner Mutter hat."
'Gott vergibt, wir beide nie', ein harter Western, war sehr erfolgreich, so daß der Regisseur (Giuseppe Colizzi) die beiden Schauspieler für zwei weitere Filme verpflichtete: 1968 für '4 für ein Ave Maria', 1969 für 'Hügel der blutigen Stiefel'.
Eines der wichtigsten Jahre in Terence' Karriere war zweifellos 1970: Enzo Barboni erfand die Charaktere 'Trinity und Bambino' (im deutschen: Der 'müde Joe' und der 'Kleine'), Protagonisten des Films 'Die rechte und die linke Hand des Teufels', die zur Entwicklung des 'neuen' Spaghetti-Western beitrugen: Der Film war weder grausam noch brutal, sondern eine Komödie.
'Die rechte und die linke Hand des Teufels' und '4 Fäuste für ein Halleluja' wurden Kassenschlager. Terence zeigte sein Talent als brillanter Komiker in seiner ersten 'lustigen' Rolle. "Es hat mir Spaß gemacht und ich hätte gar nicht gedacht, daß ich lustig sein würde, nur ein bißchen ironisch vielleicht", sagt er. "Die lustige Seite ist in mir versteckt, aber sie war immer da. Wenn Bud und ich zusammen drehen macht es einfach 'klick' und wir sind lustig."
Der internationale Erfolg der beiden Filme ermöglichte Terence Hill und Bud Spencer, viele weitere Filme zusammen zu drehen, immer in den beiden Rollen, die das Publikum liebt: Terence, der Clevere, und Bud, der Starke.
Terence machte jedoch auch weiterhin 'solo' Karriere: 1967 spielte er den Rächer Joe in 'Joe, der Galgenvogel', 1969 einen sardinischen Banditen in 'Der blauäugige Bandit' ('Verflucht in alle Ewigkeit') und 1972 einen Anwalt in 'Allein gegen das Gesetz'.
Sein Lieblingsfilm ist 'Mein Name ist Nobody', der 1973 in New Mexico unter der Regie von Tonino Valerii und Sergio Leone gedreht wurde. Henry Fonda spielte in einer weiteren Hauptrolle an Terence' Seite. 1976/77 drehte Terence zwei Filme in Hollywood: 'Mister Billion' und 'Marschier oder stirb' (mit Gene Hackman und Catherine Deneuve). 1980 war Terence im Film 'Der Supercop' (mit Ernest Borgnine) als Dave Speed, Polizist mit 'Superkräften' zu sehen.
1984 spielte Terence den Priester 'Don Camillo' in der Neuverfilmung des Romans 'Don Camillo und Peppone' von Giovanni Guareschi, bei der er auch zum ersten Mal Regie führte.
Von 1990 bis 1992 führte Terence Regie bei dem Film und der Fernsehserie 'Lucky Luke', die er auch produzierte und sogar die Hauptrolle des berühmten Comic-Cowboys (von Maurice de Bévère (Morris) und René Goscinny) übernahm. 1977 spielte Terence den Polizisten und Computerexperten Skims im Film 'Virtual Weapon' ('2 Fäuste für Miami').
1998 entschied sich Terence wieder für die Rolle eines Priesters: 'Don Matteo' ist ein Pfarrer, der sich auch gern als Detektiv betätigt. Die 16-teilige Fernsehserie, produziert von Luxvide, wurde im italienischen Fernsehkananl RaiUno gesendet. Wegen des großen Erfolges wurde ein zweiter, dritter und vierter Teil der Serie gedreht. Für die Rolle des 'Don Matteo' erhielt Terence Hill die Auszeichnung 'Bester Schauspieler des Jahres' beim 42. internationalen Fernsehfestival von Monte Carlo.
Im zweiteiligen italienischen TV Film 'Der Mann, der mit den Adlern träumte', gedreht im Frühjahr 2005 in Kalabrien, konnte man wieder Terence' Reitkünste bewundern. Kurz darauf begann er mit den Dreharbeiten zur fünften Serie von 'Don Matteo'.
In seiner Freizeit fährt Terence gern Motorrad, liest viel, fährt Ski (Langlauf) und hört gern klassische Musik. Und wer denkt, seine Lieblingsspeise seien Bohnen, der liegt ganz falsch: Er ißt am liebsten Spaghetti mit Tomatensoße oder Ketchup, Zwiebelrostbraten und Mohnkuchen...

Auszeichnungen
Terence Hill gewann 1975 den Bambi
Schicksal:
Sein Adoptivsohn Ross Hill, der in den Filmen Renegade und Keiner haut wie Don Camillo an seiner Seite zu sehen war, starb am 15. Januar 1990 im Alter von 16 Jahren bei einem Autounfall.
Filmographie

- 1951: Das große Ferienabenteuer (Vacanze col gangster)
- 1953: Männer ohne Tränen / Aus der Bahn geworfen (La voce del silenzio)
- 1953: Römischer Reigen (Villa Borghese)
- 1954: El Alamein (Divisione Folgore)
- 1955: Wandel des Herzens (La vena d'oro)
- 1955: Die Verirrten (Gli Sbandati)
- 1956: Mamma sconosciuta
- 1956: I Vagabondi Delle Stelle
- 1957: Guaglione
- 1957: Lazzarella
- 1957: Die große blaue Straße / Das Leben ist ohne Gnade / Das Leben ohne Gnade (La grande strada azzurra)
- 1958: Anna von Brooklyn (Anna di Brooklyn)
- 1958: Das Bildnis des Dorian Gray (Il novelliere: The picture of Dorian Grey)
- 1958: Kreuz & Schwert (La spada e la croce)
- 1959: Juke box urli d'amore
- 1959: Cerasella
- 1959: Il padrone delle ferriere
- 1959: Spavaldi e innamorati
- 1960: Kasernengeflüster (Un militare e mezzo)
- 1960: Giuseppe venduto dai fratelli
- 1960: Karthago in Flammen (Cartagine in fiamme)
- 1960: Hannibal (Annibale)
- 1961: Pecado de amor
- 1961: Aladins Abenteuer (Le Meraviglie di Aladino)
- 1962: Il Giorno piu corto
- 1962: Pirat der sieben Meere (Il dominatore die sette mari)
- 1963: Der Leopard (Il gattopardo)
- 1964: Unter Geiern
- 1964: Winnetou 2. Teil
- 1965: Duell vor Sonnenuntergang
- 1965: Schüsse im Dreivierteltakt / Der Professionelle
- 1965: Ruf der Wälder
- 1965: Old Surehand 1. Teil
- 1965: Der Ölprinz
- 1966: Die Nibelungen Teil 1: Siegfried
- 1967: Die Nibelungen Teil 2: Kriemhilds Rache
- 1967: Blaue Bohnen für ein Hallelujah (Rita nel West)
- 1967: Etappenschweine (La Feldmarescialla)
- 1967: Io no protesto, io amo
- 1968: Vier für ein Ave Maria (I Quattro dell'Ave Maria)
- 1968: Django und die Bande der Gehenkten / Django – Sein Haß ist tödlich / Joe, der Galgenvogel (Preparati la bara!)
- 1967: Gott vergibt, wir beide nie / Gott vergibt… Django nie! / Zwei vom Affen gebissen (Dio perdon: Io no!)
- 1969: Hügel der blutigen Stiefel / Zwei hau'n auf den Putz / Hügel der Stiefel (La Collina degli stivali)
- 1969: Die rechte und die linke Hand des Teufels / Der Kleine und der müde Joe (Lo chiamavano Trinità)
- 1969: Der blauäugige Bandit / Verflucht in alle Ewigkeit (Barbagia)
- 1970: Freibeuter der Meere (Il Corsaro nero)
- 1971: Der Teufel kennt kein Halleluja (La collera del vento)
- 1971: Vier Fäuste für ein Halleluja (…continuavano a chiamarlo Trinità)
- 1971: Allein gegen das Gesetz (Il vero e il falso)
- 1972: Verflucht, verdammt und Halleluja / Ein Gentleman im wilden Westen (E poi lo chiamarono il magnifico)
- 1972: Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle (Più forte, ragazzi!)
- 1973: Mein Name ist Nobody (Il mio nome è Nessuno)
- 1974: Zwei wie Pech und Schwefel (Altrimenti ci arrabbiamo)
- 1974: Zwei Missionare (Porgi l'altra guancia)
- 1975: Nobody ist der Größte (Un genio, due compari, un pollo)
- 1976: Zwei außer Rand und Band (I Due superpiedi quasi piatti)
- 1977: Mister Billion
- 1977: Marschier oder stirb (March or die)
- 1978: Zwei sind nicht zu bremsen (Pari e dispari)
- 1979: Das Krokodil und sein Nilpferd (Io sto con gli ippopotami)
- 1980: Der Supercop (Poliziotti superpiu)
- 1981: Zwei Asse trumpfen auf (Chi trova un amico, trova un tesoro)
- 1983: Zwei bärenstarke Typen (Nati con la camicia)
- 1983: Keiner haut wie Don Camillo (Don Camillo)
- 1984: Vier Fäuste gegen Rio (Non c'è due senza quattro)
- 1985: Die Miami Cops / Miami Supercops (Poliziotti dell'ottava strada)
- 1987: Renegade (Renegade)
- 1990-1992: Lucky Luke – Pilotfilm und acht Folgen
- 1994: Die Troublemaker (Botte di Natale)
- 1996: Virtual Weapon / Zwei Fäuste für Miami / Zwei Fäuste in Miami / Cyberflic (Potenza virtuale)
- 2000-2006 Don Matteo (TV-Serie, 5 Staffeln = 95 Folgen)
- 2005: Der Mann, der mit den Adlern träumte (L'Uomo che sognava con le aquile) (Fernsehfilm)
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
"The Hoff Is Back" Tour 2011
David Hasselhoff Live in Berlin am 20. Februar 2011
|
|
|
 |
|
|
|
|