Hier findest du alles wissenswertes über die Person
Bud Spencer
Biographie
Bud Spencer wurde am 31. Oktober 1929 in Neapel, Italien mit dem bürgerlich Namen Carlo Pedersoli geboren. Er ist ein italienischer Autor, ehemaliger Schwimmer, Schauspieler, Sänger, Fabrikant, Jurist, Musikproduzent, Komponist, Erfinder, Unternehmer, Modedesigner und Drehbuchautor.
Bekannt wurde Carlo Pedersoli vor allem als Bud Spencer an der Seite von Terence Hill in zahlreichen Prügel-Western-Komödien (Italo-Western. Er spielte meist einen dickköpfigen, phlegmatischen, aber gutherzigen Charakter, der schlagkräftig seine Gegner außer Gefecht setzte.
Frühen Jahre:
Er wurde als Sohn einen Industriellen geboren. 1934 wurde seine erste Schwester in Neapel geboren. 1935 wurde Pedersoli eingeschult, 1937 begann er in einem örtlichen Schwimmverein mit dem Schwimmsport.
Die Wirtschaftskrise verschlimmerte sich, das Haus der Familie wurde im beginnenden Zweiten Weltkrieg zweimal bombardiert, und 1940 zog die Familie nach Rom. Pedersoli kam ins Gymnasium und schrieb sich in einen römischen Schwimmklub ein. 1946 schloss Carlo mit Erfolg das Gymnasium ab und bestand die schwierige Aufnahmeprüfung an der römischen Universität. Das begonnene Chemiestudium musste er abbrechen, da die Familie wegen der schweren Zeiten erneut umzog, diesmal nach Südamerika. Dort übernahm er mehrere kurze Arbeiten: Er war Fließbandarbeiter in Rio de Janeiro, Bibliothekar in Buenos Aires und Sekretär in der italienischen Botschaft in Uruguay.
Karriere als Schwimmer:
Seine Leidenschaft für das Schwimmen ließ ihn nicht los, und 1948 kehrte er nach Italien zurück. Er schrieb sich als Student der Rechtswissenschaften ein, konzentrierte sich jedoch hauptsächlich auf das Schwimmen. Er wurde italienischer Meister im Brustschwimmen. Kurz darauf wurde er italienischer Meister über 100m Freistil. Er war der erste Italiener, der die Strecke in einer Zeit unter einer Minute schwamm. Er gewann die italienische Meisterschaft sieben Jahre in Folge.
1952 nahm Pedersoli an den Olympischen Spielen in Helsinki teil: Er wurde bei den Schwimmwettbewerben mit 58,9s Fünfter im Vorlauf über 100m Freistil. Entgegen einem populären Gerücht reichte es für ihn jedoch nicht für den Gewinn einer Medaille. Wegen seiner sportlichen Erfolge wurde er zusammen mit anderen begabten Sportlern von der Universität Yale eingeladen, einige Monate in den USA zu verbringen. 1956 nahm er an den Olympischen Spielen in Melbourne teil. Er erreichte über 100m Freistil den 11. Platz. 1957 beendete er mit nur 27 Jahren seine Schwimmkarriere und kehrte nach Südamerika zurück. Er sagte damals selbst: „Denn kommt der Ruhm zu schnell, steigt er einem leicht zu Kopf. Bei mir war es kurz davor.“
Wärende seiner aktiven Zeit als Schwimmer hatte Carlo Pedersoli 1951 seine erste (Statisten-)Rolle als Prätorianer in Kaiser Neros Garde im Monumentalfilm Quo Vadis. Weitere Kleinrollen folgten: Siluri umani (1954), Un Eroe dei nostri tempi (1955), Il Cocco di mamma (1957), A Farewell to Arms (1957).
Familie und Musik:
Neun Monate arbeitete er als Vorarbeiter im Fuhrpark beim Bau der Panamericana. Anschließend arbeitete er in einer Automobilfabrik in Caracas.
1960 kehrte Carlo Pedersoli nach Rom zurück und heiratete die sechs Jahre jüngere Maria Amato. Sie kannten sich zuvor schon 15 Jahre. 1961 wurde ihr Sohn Giuseppe geboren, ein Jahr später Tochter Christiana. 1972 folgte seine zweite Tochter Diamante.
1960 wirkte Pedersoli in einer kleinen Rolle im Monumentalfilm Hannibal mit, in dem auch sein späterer Filmpartner Terence Hill eine Rolle spielte; die beiden lernten sich hierbei allerdings noch nicht kennen. Zwischen 1960 und 1964 arbeitete Pedersoli hauptsächlich als Komponist für die italienische Plattenfirma RCA. Er komponierte u.a. neapolitanische Volksmusiklieder und Lieder für populäre Schlagersänger wie Rita Pavone. Er tourte auch durch verschiedene Nachtclubs mit selbst komponierten Liedern und begleitete sich dabei auf der Gitarre. 1964 kündigte Pedersoli seinen Vertrag mit RCA, außerdem starb sein Schwiegervater Peppino Amato einer der größten Filmproduzenten Italiens (u.a. La dolce vita, 1960 von Federico Fellini).
1965 gründete Pedersoli eine Produktionsfirma. Sein Unternehmen produzierte Tierdokumentarfilme für das italienische RAI-Fernsehen.
Aus Carlo Pedersoli wird Bud Spencer:
Im Jahre 1967 bekam Pedersoli ein Filmangebot von dem Regisseur und Bekannten seiner Frau, Giuseppe Colizzi für den Italo-Western Gott vergibt – wir beide nie (OT: Dio perdona... Io no!). In diesem Film sollte er auf Mario Girotti treffen – der Beginn des Duos Bud Spencer und Terence Hill. Bei diesem Film handelt es sich allerdings noch nicht um eine Komödie, sondern um einen „ernsten“ Western. Er wurde aber, nachdem die ersten Westernkomödien der beiden später erfolgreich waren, „recycelt“, indem man ihn in Zwei vom Affen gebissen umbenannte und neu synchronisierte, wobei die Dialoge entsprechend mit lockeren Sprüchen aufgepeppt wurden. Da diese Version teilweise immer noch zu brutal war, wurde der Film um rund 13 Minuten gekürzt und bekam eine FSK-16-Freigabe. Auf diese Weise wurde der Film noch einmal ins Kino gebracht. Dasselbe Schicksal ereilte auch ihren Folgewestern Hügel der blutigen Stiefel, der später, um die Erwartungen des Publikums zu erfüllen, ebenfalls aufgepeppt wurde und als Zwei hau'n auf den Putz noch einmal gezeigt wurde.
Beide Italiener nahmen englische Künstlernamen an, da sich diese zur damaligen Zeit besser vermarkten ließen und Pedersoli seinen bekannten Namen nicht ins Lächerliche ziehen wollte. Den Namen „Spencer“ wählte Carlo Pedersoli, weil er ein großer Fan von Spencer Tracy war. Über den Vornamen „Bud“ herrscht Unklarheit: Er selbst gibt an, er habe den Namen aufgrund seiner Vorliebe für das amerikanische Budweiser-Bier gewählt, anderen Quellen zufolge fand er es amüsant, sich bei seiner enormen Leibesfülle bud (engl. Knospe) zu nennen.
Beginn einer neuen Ära des Films:
Die 70er Jahre sollten sich zum Siegeszug für das erfolgreichste europäische Filmteam entwickeln. Der endgültige Durchbruch kam mit Die rechte und die linke Hand des Teufels (OT: Lo chiamavano Trinità, 1969) und besonders mit der Kassenschlager-Fortsetzung Vier Fäuste für ein Halleluja (...continuavano a chiamarlo Trinità, 1971). Das neue Genre der „Hau-Drauf-Komödie“ war geboren. Die Komödien mit ihren Sprüchen und den lustig inszenierten Schlägereien machten das Duo weltbekannt. Berüchtigt sind hierbei die „beidhändige Doppelbackpfeife“ und der senkrechte Schlag mit der Faust auf den Kopf, mit denen Bud Spencer seine Gegner Sterne sehen ließ.
Bud Spencer drehte in den 70er Jahren insgesamt acht Filme zusammen mit Terence Hill; ohne Terence Hill war er in dreizehn Filmen zu sehen, unter anderem in der erfolgreichen „Plattfuß“-Reihe, die nach seiner eigenen Idee gedreht wurde. Für einige seiner Filme wie beispielsweise Sie nannten ihn Mücke (Lo chiamavano Bulldozer, 1978) und Das Krokodil und sein Nilpferd (Io sto con gli ippopotami, 1979) schrieb Bud Spencer einige Musiktitel. 1979 erhielt Bud Spencer den Cinema-Jupiter-Preis als Deutschlands beliebtester Star.
Die Beliebtheit des Duos führte Mitte der 1970er Jahre sogar zu einigen Filmen, die versuchten, das Erfolgsmuster zu wiederholen. Diese Filme wurden auch mit ähnlich aussehenden Schauspielern besetzt, wie etwa Paul L. Smith als Bud-Spencer-Äquivalent in italienischen Produktionen. Auch die deutsche Titelgebung folgt dem Vorbild, beispielsweise 1975 in Zwei irre Typen mit ihrem tollen Brummi.
Inspiriert durch einige seiner Filme entdeckte Pedersoli seine Leidenschaft für die Fliegerei und machte 1975 seinen Helikopter-Pilotenschein und 1977 seinen Flugzeug-Pilotenschein (Brevetto e licenza di pilota civile 2° grado (Turismo internazionale)). Später erwarb er auch Fluglizenzen für die Schweiz und die USA. 1981 gründete er die Fluggesellschaft Mistral Air, welche er später verkaufte.
In den 1980er Jahren drehte Bud Spencer weitere Filme, unter anderem Banana Joe (1982), für den er auch das Drehbuch schrieb. Auch mit Terence Hill stand er wieder vor der Kamera, wie z. B. in Zwei Asse trumpfen auf (Chi trova un amico, trova un tesoro, 1981), Zwei bärenstarke Typen (Nati con la camicia, 1983), Vier Fäuste gegen Rio (Double Trouble, 1984) und Die Miami Cops (Miami Supercops, 1985). 1987 war Bud Spencer zum ersten Mal in einer Fernsehserie zu sehen: Big Man (1987-1989), auch hierfür arbeitete er wieder am Drehbuch mit. Von 1988 bis 1989 drehte er die Serie Jack Clementi – Anruf genügt (Professore
Je älter desto ruhiger:
Auch in den 90er Jahren war er weiterhin im Fernsehen mit der in Italien sehr erfolgreichen Serie Zwei Supertypen in Miami (Extralarge, 1990-1993) an der Seite von Philip Michael Thomas aus Miami Vice und später Michael Winslow aus Police Academy zu sehen. Das Drehbuch hierfür schrieb sein Sohn Giuseppe. Mit Terence Hill zusammen stand er nach zehnjähriger Pause 1994 wieder für Die Troublemaker (Botte di Natale) vor der Kamera. Zudem war dies der erste Western mit Terence Hill nach 22 Jahren. Bud Spencer und Philip Michael Thomas drehten auch die sechsteilige Serie 2 Engel mit 4 Fäusten.
Danach übernahm er hauptsächlich kleinere Rollen, die mit dem Prügelgenre nichts zu tun hatten. Es wurde ruhiger um Bud Spencer. Nach weiteren kleinen und ernsten Rollen war seine bislang letzte Filmrolle im Autorenfilm Father Hope (Padre Speranza, 2005).
Im März 2003 brachte Carlo Pedersoli seine erste eigene CD mit neapolitanischen Liedern heraus, die er selbst komponiert und gesungen hat.
Im April 2005 kandidierte Pedersoli bei den italienischen Regionalwahlen für ein Regierungsamt im Latium, der zentralen Region um Rom. Wie viele andere Kandidaten der Forza Italia wurde er aufgrund des unerwartet schlechten Abschneidens der Partei von Silvio Berlusconi nicht gewählt.
Anfang 2006 hat Terence Hill erwähnt, mit seinem Langzeitpartner Bud Spencer noch einen Film drehen zu wollen.
Dies und das:
Wurde mit 13 im Brustschwimmen italienischer Meister in der Erwachsenenklasse
War Mitglied in einem Boxclub
Betreibt zwei Air-Taxi-Unternehmen und eine Fast-Food-Kette (Bud Food)
Entwirft eine eigene Kleidermarke
Komponierte auch einige Musiktitel
Besitzt zwölf Patente (u. a. für eine elektrische Spielzeugmaus, eine Einwegzahnbürste mit integrierter Zahncreme, einen Spazierstock mit eingebautem Stuhl und Tisch)
Erhielt 1951 vom ägyptischen König Faruk eine Medaille als Schwimmer
Beherrscht sechs Sprachen: Italienisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Französisch
Mag brasilianische Musik und klassischen Jazz
Hat seit 2003 eine künstliche Hüfte aus Metall
Verlor 2003 wegen einer Entzündung im Auge fast sein Augenlicht
Drehte unter dem Namen Bud Spencer 104 Filme
Wog bis zu 160 Kilogramm
Hat einen Faustumfang von 33 cm
Ist 1,93 m groß
Hat den Titelsong Grau Grau Grau des Films Das Krokodil und sein Nilpferd selbst produziert
Ist großer Fan des SSC Neapel
Allgemeines:
Um die Person Bud Spencer gibt es viele Gerüchte und Moderne Sagen: So soll er mit 22 Jahren an den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki teilgenommen und eine Silbermedaille im Freistil errungen haben. Bud Spencer hatte zwar in der Disziplin 100 m Freistil teilgenommen, schied aber im Halbfinale als Fünfter aus. Des Weiteren berichten einige Quellen, dass er bei Olympischen Spielen und bei Europameisterschaften Teil des italienischen Wasserballteams gewesen sei, was sich allerdings durch die Teilnehmerlisten der Teams widerlegen lässt.
Das wohl größte Gerücht ist allerdings, dass Bud Spencer sein Jurastudium beendet haben soll und somit offiziell den Titel Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. jur.) tragen darf. Über den wirklichen Ausgang des Universitätsstudiums herrscht indes weiterhin Unklarheit: Die meisten Quellen geben an, er habe erfolgreich zum Doktor promoviert. Dies bestätigte Spencer 2005 in einem Interview mit dem deutschen Nachrichtensender n-tv. Andere Quellen geben allerdings an, er solle kürzlich gestanden haben, den Abschluss nicht gemacht zu haben, obwohl ihm nur noch einige Scheine fehlten.
Auszeichnungen:
1975: „Bambi“
1979: „Jupiter“ der Kino-Zeitschrift Cinema
1990: „François Truffaut Award“ beim Filmfestival von Giffoni
1996: „François Truffaut Award“ beim Filmfestival von Giffoni
1997 - "Noi siamo angeli" TV Series
... alternativ: We Are Angels
... alternativ: Zwei Engel mit vier Fäusten (Germany)
1994 - Botte di Natale
.... alternativ: The Fight Before Christmas (USA: alternative title)
... alternativ: The Night Before Christmas (USA)
... alternativ: The Trouble Makers (USA: alternative title)
... alternativ: Die Troublemaker(Germany)
... alternativ: Troublemakers (USA)
1991 - Un Piede in paradiso (1991)
... alternativ: Speaking of the Devil (USA)
... alternativ: Rhinozeros, Das (Germany) [de]
... alternativ: Wenn man vom Teufel spricht (Germany)
1985 - Miami Supercops
... alternativ: Poliziotti dell'ottava strada (Italy)
... alternativ: Poliziotti della 8a strada, I (Italy)
... alternativ: Trinity: Good Guys and Bad Guys (USA)
... alternativ: Die Miami Cops (West Germany)
1984 - Non c'è due senza quattro
... alternativ: Double Trouble
... alternativ: Not Two, But Four (Canada: English title)
... alternativ: Vier Fäuste gegen Rio (West Germany)
1983 - Nati con la camicia
... alternativ: Fino in fondo (Italy)
... alternativ: Go for It (USA)
... alternativ: Trinity: Hits the Road (USA)
... alternativ: Zwei bärenstarke Typen (West Germany)
1982 - Bomber
... alternativ: Der Bomber (West Germany)
1982 - Cane e gatto
... alternativ: Cat and Dog (USA)
... alternativ: Thieves and Robbers (UK: video title)
... alternativ: Bud, der Ganovenschreck (West Germany)
1981 - Chi trova un amico, trova un tesoro
... alternativ: A Friend Is a Treasure (International: English title)
... alternativ: Who Finds a Friend Finds a Treasure
... alternativ: Zwei Asse trumpfen auf (West Germany)
1981 - Occhio alla penna
... alternativ: Buddy Goes West
... alternativ: Eine Faust geht nach Westen (West Germany)
1980 - Chissà perché... capitano tutte a me
... alternativ: Everything Happens to Me
... alternativ: Why Did You Pick on Me?
... alternativ: Buddy haut den Lukas (West Germany)
1979 - Io sto con gli ippopotami
... alternativ: I'm for the Hippopotamus
... alternativ: Das Krokodil und sein Nilpferd (West Germany)
1979 - Piedone d'Egitto
... alternativ: Flatfoot in Egypt
... alternativ: Flatfoot on the Nile (Canada: English title)
... alternativ: Plattfuß am Nil (West Germany)
1979 - Uno Sceriffo extraterrestre - poco extra e molto terrestre
... alternativ: I Due extraterrestri (Italy)
... alternativ: E.T. and the Sheriff (Philippines: English title)
... alternativ: The Sheriff and the Satellite Kid
... alternativ: Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen (West Germany)
1978 - Pari e dispari
... alternativ: Odds and Evens
... alternativ: Trinity: Gambling for High Stakes (USA)
... alternativ: Zwei sind nicht zu bremsen (West Germany)
1978 - Lo chiamavano Bulldozer
... alternativ: Bulldozer (Canada: English title)
... alternativ: Sie nannten ihn Mücke (West Germany)
... alternativ: They Call Him Bulldozer (Philippines: English title)
... alternativ: Uppercut (International: English title)
1978 - Piedone l'africano
... alternativ: Flatfoot in Africa (International: English title)
... alternativ: Inspecteur Bulldozer
... alternativ: Knock-Out Cop (International: English title)
... alternativ: Plattfuß in Afrika (West Germany)
1976 - Il Soldato di ventura
... alternativ: Grande bagarre, La (France)
... alternativ: Soldier of Fortune (literal English title)
... alternativ: Hector, Ritter ohne Furcht und Tadel (East Germany)
... alternativ: Hector, der Ritter ohne Furcht und Tadel (West Germany
1976 - I Due superpiedi quasi piatti
... alternativ: Crime Busters (USA)
... alternativ: Trinity: In Trouble Again (USA)
... alternativ: Two Supercops
... alternativ: Zwei außer Rand und Band (West Germany)
1975 - Porgi l'altra guancia
... alternativ: Deux missionaires, Les (France)
... alternativ: Due missionari, I
... alternativ: The Two Missionaries
... alternativ: Turn the Other Cheek (USA)
... alternativ: Zwei Missionare (West Germany)
1975 - Piedone a Hong Kong
... alternativ: Flatfoot Goes East
... alternativ: Flatfoot in Hong Kong (USA)
... alternativ: Buddy in Hongkong (West Germany)
... alternativ: Plattfuß in Hong Kong (West Germany)
... alternativ: Plattfuß räumt auf (West Germany)
1974 - Altrimenti ci arrabbiamo (1974)
... alternativ: Watch Out, We're Mad (UK) (USA)
... alternativ: ...y si no, nos enfadamos (Spain)
... alternativ: Zwei wie Pech und Schwefel (West Germany)
1973 - Piedone lo sbirro
... alternativ: A Fistful of Hell (Canada: English title)
... alternativ: Bud Spencer: Sie nannten ihn Plattfuß (West Germany)
... alternativ: Buddy fängt nur große Fische (West Germany)
... alternativ: Flatfoot
... alternativ: Mad Bad Bud (Australia: video title)
... alternativ: The Knock Out Cop (USA)
1973 - Anche gli angeli mangiano fagioli
... alternativ: Anges mangent aussi des fayots, Les (France)
... alternativ: Even Angels Eat Beans (Canada: English title)
... alternativ: También los ángeles comen judías (Spain)
... alternativ: Auch die Engel essen Bohnen (West Germany)
... alternativ: Der Dicke in Amerika (West Germany)
1972 - Una Ragione per vivere e una per morire
... alternativ: A Reason to Live, a Reason to Die (USA)
... alternativ: Der Dicke und das Warzenschwein (West Germany)
... alternativ: Horde des salopards, La (France)
... alternativ: Massacre at Fort Holman
... alternativ: Razón para vivir y una para morir, Una (Spain)
... alternativ: Sie verkaufen den Tod (West Germany)
... alternativ: Une raison pour vivre, une raison pour mourir (France)
1972 - Si può fare... amigo
... alternativ: Amigo!... Mon colt a deux mots à te dire (France)
... alternativ: Bulldozer Is Back Amigo
... alternativ: Can Be Done, Amigo
... alternativ: En el Oeste se puede hacer... amigo (Spain)
... alternativ: It Can Be Done Amigo
... alternativ: Saddle Tramps (Canada: English title)
... alternativ: The Big and the Bad
... alternativ: Brillenschlange und der Büffel, Die (West Germany: video title)
... alternativ: Der Dicke in Mexiko (West Germany)
... alternativ: Halleluja... Amigo (West Germany)
1972 - Più forte, ragazzi
... alternativ: All the Way Boys (USA)
... alternativ: Plane Crazy (USA)
... alternativ: Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle (West Germany)
1972 - Torino nera
... alternativ: Black Turin
... alternativ: La Vengeance du sicilien (France)
... alternativ: Die Rache des Sizilianers (West Germany)
... alternativ: Der Sizilianer (West Germany)
1971 - 4 mosche di velluto grigio
... alternativ: 4 mouches de velours gris (France)
... alternativ: Four Flies on Grey Velvet (USA)
... alternativ: Four Patches of Grey Velvet
... alternativ: The Four Velvet Flies (International: English title)
... alternativ: Vier Fliegen auf grauem Samt (West Germany)
1971 - ...continuavano a chiamarlo Trinità
... alternativ: All the Way Trinity
... alternativ: Trinity Is STILL My Name! (USA)
... alternativ: Trinity Is Still My Name (Philippines: English title)
... alternativ: Kleine und der müde Joe, Der (East Germany)
... alternativ: Vier Fäuste für ein Halleluja (West Germany)
1971 - Il Corsaro nero
... alternativ: Blackie the Pirate (USA)
... alternativ: Blackie, the Pirate (Philippines: English title)
... alternativ: Corsario Negro, El (Spain)
... alternativ: The Black Pirate (UK)
... alternativ: Freibeuter der Meere (West Germany)
1970 - Lo chiamavano Trinità
... alternativ: Just Call Me Trinity (Philippines: English title)
... alternativ: My Name Is Trinity (USA)
... alternativ: They Call Me Trinity... (USA: dubbed version)
... alternativ: Die rechte und die linke Hand des Teufels (West Germany)
1969 - La Collina degli stivali
... alternativ: Boot Hill (USA)
... alternativ: Boot Hill: Trinity Rides Again (USA: video box title)
... alternativ: Trinity Rides Again
... alternativ: Hügel der Stiefel (East Germany: TV title)
... alternativ: Hügel der blutigen Stiefel (West Germany)
... alternativ: Zwei haun auf den Putz (West Germany)
1969 - Un Esercito di cinque uomini
... alternativ: The Five Man Army (USA)
... alternativ: Der Dampfhammer (West Germany)
... alternativ: Dicker, laß die Fetzen fliegen (West Germany) [de]
... alternativ: Die Fünf Gefürchteten und ein Halleluja (West Germany)
... alternativ: Die Fünf Gefürchteten (West Germany)
1969 - Dio è con noi
... alternativ: Crime of Defeat
... alternativ: Die im Dreck krepieren
... alternativ: God with Us
... alternativ: The Fifth Day of Peace (USA)
... alternativ: The Last Five Days of Peace
... alternativ: Blutiger Staub (West Germany: video title)
... alternativ: Gott mit uns (West Germany)
1968 - I Quattro dell'Ave Maria
... alternativ: Ace High (UK) (USA)
... alternativ: Four Gunmen of Ave Maria
... alternativ: Have Gun Will Travel (UK)
... alternativ: Revenge at El Paso
... alternativ: Revenge in El Paso
... alternativ: Vier für ein Ave Maria (West Germany)
1968 - Al di là della legge
... alternativ: Beyond the Law
... alternativ: Bloodsilver
... alternativ: Die Letzte Rechnung zahlst Du selbst (West Germany)
... alternativ: The Good Die First
1968 - Oggi a me... domani a te!
... alternativ: Today It's Me (USA)
... alternativ: Today It's Me... Tomorrow It's You! (Canada: English title)
... alternativ: Today We Kill Tomorrow We Die (USA)
... alternativ: Today We Kill, Tomorrow We Die!
... alternativ: Der Dicke ist nicht zu bremsen (West Germany)
... alternativ: Heute ich… morgen Du! (West Germany).
... alternativ: Stoßgebet für einen Hammer (West Germany)
1967 - Dio perdona... Io no!
... alternativ: Blood River (USA)
... alternativ: God Forgives... (USA)
... alternativ: God Forgives... I Don't! (USA)
... alternativ: He Never Forgives (Philippines: English title)
... alternativ: Tú perdonas... yo no (Spain)
... alternativ: Gott vergibt - wir beide nie (West Germany)
... alternativ: Gott vergibt... Django nie! (West Germany)
... alternativ: Zwei vom Affen gebissen (West Germany)
1957 - A Farewell to Arms (1957)
... alternativ: In einem anderen Land (West Germany)
... alternativ: In einem andern Land (Austria)
1957 - Il Cocco di mamma
... alternativ: Mamma's Boy (International: English title)
1955 - Un Eroe dei nostri tempi
... alternativ: A Hero of Our Times (International: English title)
... alternativ: Ein Held unserer Tage (West Germany)
1954 - Siluri umani
... alternativ: Human Torpedoes
... alternativ: Torpilles humaines (France)
... alternativ: Torpedomänner greifen an (West Germany)